top of page

DER VEREIN SAUNA GARTEN ALLENMOOS

Der Verein für Volksgesundheit in Oerlikon wurde 1889 gegründet, mit dem Ziel, gesunde Ernährung, Bewegung an der frischen Luft und richtige Atmung zu fördern. Die Mitglieder, vorwiegend Fabrikangestellte der nahegelegenen Maschinenfabrik Oerlikon (MFO), konnten in Luft- und Sonnenbädern ihre Gesundheit stärken – ganz im Sinne der damaligen Lebensreformbewegung.

Die Entwicklung der Sauna und des Vereins

Am 4. Juni 1947 eröffnete der Verein seine erste Sauna, die zunächst als Hobbybetrieb mit nur zwei Angestellten geführt wurde. 1967 erfolgte eine Erweiterung mit einem grösseren Sauna-Angebot sowie einem eigenen Gymnastikraum.

In den 1980er Jahren begann jedoch ein merklicher Mitgliederschwund, der durch die zunehmende Konkurrenz moderner Wellnessangebote verursacht wurde. Während der Verein 1985 noch 2070 Mitglieder zählte, sind es im Jahr 2025 nur noch 102 Mitglieder.

Nach über 77 Jahren stellt der Verein im Jahr 2025 den Saunabetrieb aus ökonomischen und gebäudetechnischen Gründen ein, was das Ende einer Ära markiert.

Der Mehrwert der Familiengärten

Der Verein hat jedoch auch heute noch viel zu bieten: Er umfasst nicht nur das ehemalige Saunagebäude, sondern auch die 30 umliegenden Familiengärten sowie zwei Mehrfamilienhäuser an der Berninastrasse 107/109. Diese Gärten bieten den Mitgliedern eine wertvolle Gelegenheit zur Entspannung und Pflege des eigenen Gartens. Sie tragen nicht nur zur Verschönerung der gesamten Anlage bei, sondern ermöglichen es den Mitgliedern auch, frische Lebensmittel anzubauen und soziale Kontakte zu pflegen.

Die Schrebergärten sind eine grüne Oase inmitten der Stadt, die es den Mitgliedern erlaubt, sich mit der Natur zu verbinden und eine aktive Freizeitgestaltung zu genießen. Diese Gärten sind besonders wertvoll, da sie ein Gefühl der Gemeinschaft und Ruhe in der urbanen Umgebung bieten.

 

Ein Verein mit Tradition

Der Verein ist unabhängig von religiösen oder politischen Ideologien und setzt sich nach wie vor für das Wohl seiner Mitglieder ein. Auch wenn der Saunabetrieb eingestellt ist, bleibt der Verein ein Ort, der das Gemeinschaftsgefühl und die Förderung eines gesunden Lebensstils unterstützt.

 

Die Zukunft des Saunagebäudes

Im Moment sind die Räumlichkeiten im Obergeschoss des Saunagebäudes weiterhin an selbständige Masseur*innen vermietet, die ihre Behandlungen eigenständig anbieten. Im Erdgeschoss wird das Vereinsbüro weiterhin betrieben.

Der Verein plant, das Saunagebäude  weiter zu nutzen. Verschiedene Ideen für künftige Angebote wie Kurse, Einzel-Events oder ein monatlicher Treffpunkt werden derzeit geprüft. Es wird gehofft, dass im Sommer 2025 konkretere Angebote präsentiert werden können.

Eine Renovation oder sogar ein Abriss des Saunagebäudes sind derzeit in Planung, da die Stadt Zürich strikte neue Bauauflagen verhängt hat, die berücksichtigt und geklärt werden müssen. In der geplanten Phase der Zwischennutzung bis 2030 wird geprüft, unter welchen Bedingungen das Saunagebäude saniert und weiterverwendet werden könnte.

 

Ehrenamtliche Unterstützung

Aktive Mitglieder sind herzlich willkommen, sich ehrenamtlich zu engagieren. Ob bei der Pflege der Aussengärten, der Entwicklung neuer Vereinsformate oder der Mithilfe beim Mitglieder-Sommerfest – es gibt viele Möglichkeiten, sich aktiv in den Verein einzubringen und zur Gemeinschaft beizutragen.


Ist Dein Interesse geweckt, dann melde Dich und werde Mitglied.

Hier findest Du die Statuten und das Organigramm zum herunterladen.

Wir freuen uns auf Dich!

Sauna allenmoos

DER VORSTAND "SAUNA GARTEN ALLENMOOS"

123913204_10222860061505941_1939905781803848511_n.jpg

Fiona Hogg

Präsidentin

Gärten von oben

HEINZ JUNG

Vize Präsident

Im Garten arbeiten

Boris Morosoli

Vorstand

Kassier

Schraubenzieher

Peter Derrer

Vorstand

GebäTechnik

rosa Blüten

Sabine Neuenschwander

Vorstand

Aktuarin

U. Prelle

Una Prelle

Vorstand

Schrebergärten

Arlette_edited_edited.jpg

Arlette Kobler

Vorstandsbüro

Koordination

Brown Vintage Sketch Craft Brewery Round Logo(2).png

Sauna Garten Allenmoos

Fachgruppe

LIEGENSCHAFTEN

Zum Verein „Sauna Garten Allenmoos“ gehören auch die zwei Mehrfamilienhäuser an der Berninastrasse 107 und 109.

In jedem Haus gibt es acht 2-3 Zimmer Wohnungen.

Als Mieter ist man nicht automatisch Vereinsmitglied.

Zur Zeit sind alle Wohnungen vermietet, wir führen keine Warte oder Anmeldeliste.

Freie Wohnungen werden auf Onlineplattformen angeboten.

2016-05-06_zuerich_berninastrasse_00361.jpg

GÄRTEN

Auch die Familiengärten rund um die Sauna gehören zum Verein

„Sauna Garten Allenmoos“ .

Alle Gärtner sind auch Vereinsmitglieder.

Zur Zeit, sind alle Gärten verpachtet.

Bist Du an einer Pacht interessiert, dann schreibe uns, wir nehmen Dich gerne auf die Warteliste.

Schrebergarten
bottom of page