top of page

ÖFFNUNGSZEITEN:

Montag bis Freitag von 14 - 21 Uhr

Letzter Eintritt 19.30 Uhr

Samstag geschlossen

Sonntag  von 12 - 19 Uhr

Letzter Eintritt 17.30 Uhr

Mehr über Feiertage & Betriebsferien

Sauna Allenmoos

Ringstrasse 82

8057 Zürich

mail(@)sauna-allenmoos.ch  

Tel: +41 44 311 52 72

SAUNA - ALLENMOOS

Etwas wirklich Spezielles ist die kleine aber feine, traditionelle Sauna mitten im Quartier Zürich Oerlikon.
Gleich neben dem Freibad Allenmoos können Frauen und Männer getrennt oder je nach Tag gemischt, in drei Saunen saunieren und im Garten ausspannen.

Es gibt Aufgüsse mit 100% naturreinen, ätherischen Ölen und ein Angebot mit verschiedenen klassischen Massagen.

Hier auf der Webseite findest Du alle wichtigen Infos.

 

Schön, dass Du da bist!

SommerTipp: Zuerst im Sauna Garten Allenmoos saunieren, rüber ins Freibad Allenmoos zum Abkühlen und ein paar Längen schwimmen und zürück im Saunagarten ausruhen.

Das tut so gut!

UNSERE SAUNEN

SAUNA I: Finnische Sauna für ca. 8-10 Personen, Temperatur ca. 80°C - 90°C, eine Luftfeuchtigkeit von ca. 2-10%, Aufguss JA.

SAUNA II: Bio-Sauna/Caldarium für ca. 6 Personen, Temperatur ca. 50°C - 58°C und eine Luftfeuchtigkeit von ca. 45-85%, Aufguss NEIN.

SAUNA III: Finnische Sauna für ca. 6-8 Personen, Temperatur ca. 80°C -90°C, eine Luftfeuchtigkeit von ca. 2-10%, Aufguss JA.

 

Für die Abkühlung nach dem Saunieren stehen zwei Kaltwasserbecken zu Verfügung.

Die Wasserbecken sind ca. 4 Quadratmeter gross und ungefähr 1,50m tief.

​Ca. halbstündlich macht unsere SaunamitarbeiterIn einen wohlriechenden Aufguss mit 100% naturreinen ätherischen Ölen.

WANN WER IN WELCHER SAUNA SAUNIEREN KANN, SIEHST DU HIER:

Montag:

  • 14 - 21 Uhr Frauen Sauna I & Sauna ll

  • 14 - 17 Uhr Männer Sauna III

  • 17 - 21 Uhr gemischt Sauna III

Dienstag:

  • 14 - 17 Uhr Männer Sauna I & Sauna II

  • 17 - 21 Uhr gemischt Sauna I & Sauna II

  • 14 - 21 Uhr  Frauen Sauna III

Mittwoch:

  • 14 - 21 Uhr Frauen Sauna I & Sauna II

  • 14 - 17 Uhr Männer Sauna III

  • 17 - 21 Uhr gemischt Sauna III

Preise

  • Einzeleintritt CHF 27.-

  • Einzeleintritt Mitglied CHF 22.-

  • 10er Abo CHF 243.-

  • 10er Abo Mitglied CHF 198.-

  • Monats Abo CHF 135.-

  • Monats Abo Mitglied CHF 110.-

  • 4Mts. Abo CHF 486.-

  • 4 Mts. Abo Mitglied CHF 396.- ​

  • Jahres-Abo CHF 1115.-

  • Jahres-Abo Mitglied CHF 898.-

Vergünstigungen mit: Studentenausweis, Legi, Lehrlingausweis. Keine Sportabos.

Donnerstag:

  • 14 - 17 Uhr Männer Sauna I & Sauna II

  • 17 - 21 Uhr gemischt Sauna I & Sauna II

  • 14 - 21 Uhr Frauen Sauna III

Freitag:

  • 14 - 21 Uhr Frauen Sauna I & Sauna II

  • 14 - 17 Uhr Männer Sauna III

  • 17 - 21 Uhr Gemischt Sauna III

Samstag:

  • geschlossen

Sonntag:

  • 12 - 19 Uhr gemischt Sauna I & Sauna II

  • 12 - 19 Uhr Frauen Sauna III

MIETE

  • Saunatuch gross CHF 5.-

  • Duschtuch mittel CHF 4.-

  • Handtuch klein CHF 3.-

  • Tücher Set, 3 Stück CHF 9.-

  • Liegetuch zum zudecken CHF 4.-

  • Bademantel CHF 7.-

  • Badeschuhe CHF 3.-

Start

MASSAGEN

Vertraue den Händen unserer Masseure-Innen und fühle Dich nach einer Behandlung besser, als Du es jemals für möglich gehalten hast. Zögere nicht, uns bei weiteren Fragen und für eine Terminvereinbarung zu kontaktieren.

Wir sind Mo-Fr ab 14 Uhr bis 21 Uhr und Sonntag von 12 Uhr bis 19 Uhr telefonisch erreichbar.

Telefon:  +41 44 311 52 72

Zahlungsmittel siehe einzelne Masseure-Innen.

Onlinebooking zurzeit noch nicht möglich, wir sind bemüht, dies in naher Zukunft anzubieten.

Marta Fouskas

Klassische Massage, Fussreflexzonen-Massage

Immer montags und mittwochs 

Zahlungsmittel: Bar

Kurzfristige Termine gerne auf Anfrage.

Termine können bei uns unter:

+41 44 311 52 72 gebucht werden.

Melanie Janczer

Klassische Massage
Ayurveda:
Gesichtsbehandlung, Rücken-Massage, Bein/Fuss-Massage

 

Sugaring: Haarentfernung mit Zuckerpaste – eine alte Methode aus dem Orient.

Termine über:

Tel: +41 78 627 03 18

https://www.sugarbee.ch/

Shiatsu Behandlungen

EMR anerkannt und Mitglied der ASCA Stiftung

Immer Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag

Informationen am Empfang oder über +41 44 311 52 72

Claudio Pavan

Dipl. med. Masseur

Klassische Massage, Fussreflexzonen-Massage

Therapie-Methoden mit EMR-ASCA Qualitätslabel. 

(Krankenkassen anerkannt)

Partner des EMR siehe Link: https://emr.ch/partner

https://www.asca.ch/

Lymphdrainage nicht Krankenkassen anerkannt

Immer dienstags und sonntags

Zahlungsmittel: Bar, Kreditkarten, Twint

Kurzfristige Termine gerne auf Anfrage.

Termine können bei uns unter:

+41 44 311 52 72 gebucht werden.

Edit Illés

Klassische Massage, Entspannungs-Massage,

Bewegungs-Massage

Immer freitags und sonntags nach Absprache.

Zahlungsmittel: Bar,  Twint

Kurzfristige Termine gerne auf Anfrage.

Termine können bei uns unter:

+41 44 311 52 72 gebucht werden.

Dina Dinis

Klassische Massage, Gesichts-Massage

Lymphdrainage

Immer donnerstags ab 15 Uhr und sonntags nach Absprache.

Zahlungsmittel: Bar

Kurzfristige Termine gerne auf Anfrage.

Termine können bei uns unter:

+41 44 311 52 72 gebucht werden.

Hast Du weitere Fragen, melde Dich am Empfang der Sauna oder telefonisch unter:  +41 44 311 52 72 

Unser Telefon wird von:

Montag bis Freitag von 14 - 21 Uhr

Samstag geschlossen

Sonntag  von 12 - 19 Uhr bedient.

Wir bitten Dich um Geduld, unsere Mitarbeiter-Innen können möglicherweise auf dem Sauna-Aufguss sein.

GUT ZU WISSEN:

 

Saunieren wie die Finnen:

Sie gilt als entspannend, reinigend und gesund für Körper und Geist. Die Sauna hat ihr positives Image auf sicher.

Mit einigen wenigen Regeln saunieren Sie richtig.

Im kalten Norden ist extreme Wärme ein Kulturgut. Wenn sich die langen Winter mit hohen Minusgraden übers Land legen, heizt der Finne seine Sauna kräftig ein. Die Mehrheit des 5,5-Millionen-Einwohner-Staats hat eine bei sich zu Hause, oft anstelle des Badezimmers. So ist «Sauna» – sinngerecht mit «Schwitzstube» übersetzbar – denn auch ein finnisches Wort.

Über 2000 Jahre alte Dokumente belegen, dass die Badevariante offenbar in Ostasien erstmals auftauchte und von urfinnischen Siedlern nach Nordeuropa gebracht wurde. Und von da bekannterweise in alle Welt.

Ruhen und erholen:

So entspannend die Sauna sein mag: Der Körper leistet Schwerarbeit. Durch die Hitze erhöht sich die Temperatur der Hautoberfläche um bis zu 10 Grad, im Körperinneren um 1 bis 2 Grad. Der Körper reagiert darauf wie auf Fieber und aktiviert Abwehrzellen. Die Blutgefässe weiten sich, Puls und Atemfrequenz steigen. Das ist für den Körper kurzzeitig belastend: Er schüttet Stresshormone aus. Deshalb ist es wichtig, ihm zwischen den Saunagängen Abkühlung und Ruhe zu gönnen. Langfristig gesehen aber fördert das Saunieren die Gesundheit. Das belegen Studien, natürlich zum grossen Teil aus Finnland: Regelmässige Saunabesuche senken den Blutdruck und erhöhen die Elastizität der Blutgefässe. Sie verbessern die körperliche Konstitution, entspannen die Muskeln und begünstigen die Revitalisierung der Haut. Und zu guter Letzt steigern sie das Wohlbefinden.

Herzpatienten sollten vorsichtig sein:

Richtiges oder falsches Saunieren gibt es in diesem Sinne nicht. Wichtig ist, auf den eigenen Körper zu hören – auch, wenn es sich nur um eine Erkältung handelt. Empfehlenswert ist es, vor dem Saunabesuch Wasser zu trinken und nicht länger als 15 Minuten am Stück in der Hitze zu verharren. Bei Herz-Kreislauf-Patienten sollten es maximal zwölf Minuten sein, betont der Kardiologe Christian Schmied vom Unispital Zürich. Sie müssen generell vorsichtig sein und dürfen zum Beispiel den Körper nach dem Saunagang nicht mit kaltem Wasser abschrecken. «Besser ist es, langsam die Füsse abzukühlen.» Ganz vom Saunabesuch raten viele Ärzte ab, wenn ein Patient bereits bei geringer Belastung Atemnot und Herzbeschwerden hat.

Generell gilt:

Wer krank ist, aber trotzdem in die Sauna möchte, sollte zuerst zum Arzt. Das betrifft besonders Patienten mit Asthma, Diabetes, Nierenproblemen, Überfunktion der Schilddrüse oder multipler Sklerose. Auch wer bestimmte Medikamente nimmt, muss aufpassen. Blutdruckmittel entwässern den Körper und verstärken den Effekt der Sauna. Panik ist für Christian Schmied aber nicht angesagt: «Patienten mit hohem Blutdruck oder einer Herzkrankheit pauschal die Sauna zu verbieten, wäre übertrieben.»

Wie sauniert man richtig?  

  • Für den Saunabesuch mindestens einen halben Tag einplanen.

  • Ein grosses Liegetuch, zwei Handtücher und Badeschuhe einpacken.

  • Vor und nach dem Saunagang gründlich duschen und gut abtrocknen.

  • Nicht hungrig oder mit allzu vollem Magen die Sauna besuchen.

  • In der Sauna wird das Liegetuch unter den ganzen Körper gelegt (damit kein Schweiss auf das Holz gelangt).

Quelle: Text: Robert Wildi;

https://www.sanitas.com/de/magazin/aktiv-sein/stress-und-entspannung/richtig-saunieren.html

IMG_7028BLAU.png
  • Instagram
  • Facebook
bottom of page